Ensheim und die Autos
[vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Des Deutschen liebstes Kind ist das Auto. Und das allererste liebste Kind, der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 wurde von dem Inhaber der Adt-Dynastie 1888 gekauft. Ein Ensheimer ist somit der allererste private Autokäufer und -besitzer der Welt.
Nicht sicher ist, ob Herr Adt das Auto dazu genutzt hat, um Dorfrunden zu drehen in der Hoffnung Bekannte zu treffen. Jedenfalls dürfte er einige Jahre relativ einsam unterwegs gewesen sein.
Lange Jahre blieb das Automobil dank fehlendem Gebrauchtwagenmarkt ein absolutes Statussymbol welches sich nur wenige leisten konnten. Entsprechend stolz schauen die damaligen Autobesitzer auf den Bildern in die Kamera. Nur bei einem Foto ist als Besitzer Dr. Kuhn genannt. Alle anderen sind wie immer unbekannt, dürften aber der Oberschicht angehört haben.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“55827″ img_size=“full“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Hier haben wir Dr. Kuhn in seinem Fahrzeug. Er übernahm 1912 als Nachfolger von Dr. Oskar Orth die Leitung des Ensheimer Peter-Franz-Otto-Spitals. Er war einer der ersten Autobesitzer in Ensheim. Wie damals üblich, fuhr er nicht selbst, sondern beschäftigte eigentlich einen Chauffeur (Quelle: Paul Glass).
Hier sitzt er aber selbst am Steuer. Ob er selbst einen Führerschein besaß oder nur für die Nachwelt posierte ist nicht festgehalten[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“55828″ img_size=“full“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Natürlich wurden manche der ersten Ensheimer Automobile für die Arbeit benutzt. Das erste Bild zeigt den Milchlieferwagen des Ensheimer Hofs, entstanden in der Zeit als das Saarland weder zu Deutschland noch zu Frankreich gehört, wie man an dem Nummernschild erkennen kann. Also irgendwann in der Zeit zwischen 1920 und 1935. Aufnahmeort könnte der Hof um das alte Herrenhaus mitten in Ensheim sein.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“55014″ img_size=“full“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Das Nächste trägt den Titel „Pause auf dem Feld“. Von der Kleidung her ebenfalls in den 30er Jahren entstanden. Die Person auf dem Rad sitzend ist entweder Otto oder Edmund Marx. Der taucht auf einem anderen Foto wieder auf, bei dem ebenfalls eine technische Neuerung im Mittelpunkt steht, aber das folgt zu einem anderen Zeitpunkt hier in diesem Programm.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“55887″ img_size=“full“ onclick=“link_image“ css_animation=“none“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Und Unfälle blieben ebenfalls nicht aus. Ob hier durch fehlende Winterbereifung, Unachtsamkeit, Drunkenheit am Steuer oder anderen Gründen entstanden, bleibt der Fantasie überlassen.
Es sieht auf den ersten Blick nicht danach aus, als wäre der Fahrer auf einer Straße unterwegs gewesen. Vermutlich Geländetour durch Winterlandschaft, was auch immer.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“55793″ img_size=“full“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][dt_photos_jgrid category=“menschen“][/vc_column][/vc_row]